Kampagnen
 
 
Sonstiges
 

Aktivkreis Holzwickede

                                            

 

VKU Logo

 

 

Stadtplan

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Verlegung am 07.02.2019

 

Der Künstler Gunter Demnig verlegte am

 

Dienstag, den 7. Februar 2019,

zum Gedenken der Opfer

fünf Stolpersteine in Holzwickede für

 

 

 

Heinrich Brune, Holzwickede, Sachsenstraße 5, geboren am 20.11.1903

in Dortmund-Sölde, arbeitete als Schmied, Schlosser und Fuhrunternehmer und wohnte bis zu seinem Tode in Holzwickede. Heinrich Brune war verheiratet und hatte fünf Kinder. Am 30.06.1933 wurde er, nachdem er laufende Drangsalierungen mit Hausdurchsuchungen, Wegnahme von Eigentum und Beschimpfungen erlebt hatte, verhaftet und in das Konzentrationslager Bergkamen-Schönhausen gebracht. Alleiniger Grund war seine Mitgliedschaft in der KPD. Nach einem Monat kam er in das Konzentrationslager Börgermoor (Emsland), wo er von der SS-Wachmannschaft mit Schulterriemen und Gewehrkolben schwer misshandelt wurde. Nach der Haftentlassung, für die sich sein Arbeitgeber eingesetzt hatte, war Heinrich Brune dauerhaft erwerbsgemindert und verlor seine Arbeitsstelle. Fortan stand er unter ständiger „Betreuung“ eines SS-Mannes.

 

Stolperstein Heinrich Brune

Foto: © Hermann Volke

 

Wilhelm Brauckmann, Holzwickede, Nordstraße 19, geboren am 27.05.1888

in Holzwickede, heiratete und wurde Vater zweier Töchter. Zuletzt arbeitete er als Maurerpolier bei der Firma Horstkorte. In das Fadenkreuz der Nationalsozialisten geriet er durch seine engagierte Tätigkeit in der SPD und der Gewerkschaft. Ohne weiteren Anlass wurde er am 01.09.1933 von der Polizei verhaftet und in das Konzentrationslager Bergkamen-Schönhausen verschleppt, wo er unter desolaten Verhältnissen eingesperrt und schwer misshandelt wurde. Nach seiner Entlassung im Oktober 1933 war er dauerhaft arbeitsunfähig, musste sich regelmäßig bei der NSDAP-Ortsgruppenleitung melden und wurde unter ständige „Betreuung“ eines Truppführers gestellt. Von den Folgen der Misshandlungen erholte sich Wilhelm Brauckmann nicht mehr und verstarb am 01.08.1937.

 

Stolperstein Wilhelm Brauckmann

Foto: © Hermann Volke

 

Karl Luicke, Holzwickede, Josefstraße. 50, geboren am 02.02.1898

mit dem Handicap einer Intelligenzminderung, besuchte zunächst die Südschule Holzwickede. Seine Eltern sträubten sich vehement dagegen, als ihnen 1912 der jetzt 14jährige Junge weggenommen werden sollte, doch es half nichts. Man hoffte, ihm in einer Anstalt eine bessere Ausbildung vermitteln zu können und wies den Jungen dem Wittekindshof in Bad Oeynhausen zu, womit der Grundstein für eine dauerhafte Zwangsunterbringung gelegt wurde. Im Sommer 1933 war die Entlassung des inzwischen 35-Jährigen vorgesehen, diese dann aber verworfen. Offenbar wollte zu diesem Zeitpunkt niemand die Verantwortung dafür übernehmen. 1935 wurde Karl Luicke zwangssterilisiert und 1937 in die Provinzialheilanstalt Warstein verlegt. Zuvor war die Mutter des Patienten gefragt worden, ob sie bereit wäre, ihren Sohn für dauernd nach Hause zu holen. Diese sah sich aber wegen eigener Krankheit außerstande, ihn zu sich zu nehmen. Nach Ankunft in der völlig überbelegten Warsteiner Anstalt dürfte Karl Luicke die schwerste Zeit seines Lebens verbracht haben. 1941 geriet er in die sogenannte Euthanasieaktion der Nazis, wurde als „lebensunwert“ abgestempelt und landete am 24.07.1941 in der Anstalt Eichberg in Eltville/Rhein. Hier erlebte er die „Phase Zwei“ der gezielten Tötung von Menschen mit Behinderungen durch Hungerkost und Medikamentenüberdosierungen. Trotz extremer Mangelernährung, harter Arbeit und desolaten Verhältnissen überlebte Karl Luicke die Nazizeit, war aber letztlich dermaßen geschwächt, dass er kurz nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen am 05.06.1945 verstarb. Die Anstaltsleitung veranlasste ohne Abstimmung mit den Eltern die sofortige Beerdigung zwei Tage nach seinem Tod auf dem Anstaltsfriedhof.

 

Stolperstein Karl Luicke

Foto: © Hermann Volke

 

Karl Menne, Hengsen, Schillerstraße 13, geboren am 21.03.1918

in Holzwickede, zeigte bereits kurz nach seiner Geburt körperliche Behinderungen, war von schlimmen Krämpfen und Lähmungen geplagt und erkrankte zusätzlich an einer Gehirnentzündung. Aus der Volksschule schied er schnell aus, da er dem Lerntempo und dem Lehrstoff nicht gewachsen war. Mangels anderweitiger Möglichkeiten entschlossen sich seine Eltern schweren Herzens, den Jungen in die Anstaltserziehung zu geben. 1926 wurde er in der Heil- und Pflegeanstalt Bethel bei Bielefeld aufgenommen. Hier verblieb er zunächst bis 1931 und kehrte im Alter von 13 Jahren zurück ins Elternhaus. Der bereits beantragten Zwangssterilisierung entkam der Junge, vermutlich, weil die geistige Behinderung nicht angeboren, sondern Folge einer Hirnentzündung war. Nachdem seine Eltern verstorben waren, brachte man den jetzt 23-Jährigen in der Provinzialheilanstalt Warstein unter, wo er als „lebensunwert“ stigmatisiert und am 26.07.1943 in die hessische Zwischenanstalt Weilmünster deportiert wurde. Die unmenschliche Unterbringung überlebte der junge Mann bis 01.05.1944. Es kann als sicher gelten, dass eine gezielte Hungerkost, die unhygienischen Stationsverhältnisse, evtl. verbunden mit einer Medikamentenüberdosierung, seinen Tod verursacht haben. Seine sterblichen Überreste wurden auf dem Anstaltsfriedhof beigesetzt. Sein Name auf der Friedhofsliste ohne Grabnummer ist seine letzte Spur.

 

Stolperstein Karl Menne

Foto: © Hermann Volke

 

Caroline Stoffel, geborene Pampus, Hengsen, Kellerkopf 37, geboren am 22.03.1892

in Hengsen, war die Tochter des damals bekannten Gastwirts Karl Pampus, der mit seiner Frau am Kellerkopf die Gaststätte „Zur Waldesluft“ betrieb. Nach normaler Entwicklung und Volksschulbesuch arbeitete die junge Frau vermutlich im Elternbetrieb. 1920 heiratete sie den aus Altendorf stammenden Friedrich Stoffel, zog zu ihm und gebar in den folgenden Jahren vier Kinder. 1925 veränderte sich die junge Frau psychisch und kapselte sich ab. Erneut schwanger kam sie am 22.11.1927 in die Provinzialheilanstalt Gütersloh. Dort brachte sie einen Jungen auf die Welt. Nachdem dieser auf Drängen der Anstaltsleitung vom Vater abgeholt worden war, lebte das Kind nur noch kurze Zeit und starb an „Unterernährung“. Etwa 1940 wurde Caroline Stoffel als „lebensunwert“ abgestempelt und am 17.07.1941 in die hessische Pflegeanstalt Scheuern verlegt, wo sie 2 ½ Jahre verblieb. Am 08.01.1943 wurde sie „unverändert“ in die Landesheilanstalt Hadamar verlegt. Nach völligem körperlichen Zerfall, der üblicherweise in der Endphase durch Medikamentenüberdosierungen gezielt beschleunigt wurde, starb Caroline Stoffel am 25.01.1943. Ihre sterblichen Überreste wurden nach Altendorf überführt und beerdigt.    

 

Stolperstein Caroline Stoffel

Foto: © Hermann Volke

 

Autor: Ulrich Reitinger