Klimaschutzkonzept

Titelbild Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Holzwickede

 

Der Endbericht des Holzwickeder Klimaschutzkonzeptes kann hier eingesehen werden. Nach Abschluss des gut einjährigen Projektzeitraumes hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. September 2020 das Klimaschutzkonzept auf Empfehlung des Umweltausschusses (Sitzung am 7. September 2020) beschlossen.

 

Die Ergebnisse aus dem einjährigen Erarbeitungsprozess sind hier kurz zusammengestellt.

Im Frühjahr 2018 hat der Rat der Gemeinde Holzwickede die Verwaltung mit der Beantragung von Fördermitteln für die Erstellung eines "Integrierten Klimaschutzkonzeptes" beauftragt. Es soll als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten dienen. Hierdurch können die bisherigen Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufeinander abgestimmt, gebündelt und ausgebaut werden. Schließlich möchte die Gemeinde hierdurch Ihren Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele leisten.

 

 

Radparkhaus Bahnhof Holzwickede
Siegerehrung STADTRADELN 2019

Im Rahmen des Konzeptes wurde zunächst eine gesamtstädtische Bilanz der Treibhausgasemissionen erstellt, Einsparpotentiale ermittelt und realistische Einsparziele formuliert. Die Einbindung verschiedener lokaler Akteure bildete eine weitere wichtige Grundlage zur Erstellung des Maßnahmenkataloges. Die Konzepterstellung durch das beauftragte Büro (Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft) wurde von einer Arbeitsgruppe aus der Verwaltung und einem politischen Beirat begleitet.

Auszug Solardachkataster Holzwickede
Solaranlage Feuer- und Rettungswache Süd

Partizipation und der aktive Einbezug aller Beteiligten bei der Konzepterstellung nahm einen besonders hohen Stellenwert ein. Neben der Schaffung einer größtmöglichen Akzeptanz und Tragfähigkeit des Klimaschutzkonzeptes zielte die gemeinsame und bürgernahe Entwicklung von Maßnahmen auf die Stärkung des Klimabewusstseins in der persönnlichen Alltagsgestaltung ab. Neben thematischen Workshops zu unterschiedlichen Handlungsfeldern (z.B. "Mobilität" und "Energetische Sanierung") wurden verschiedene Experteninterviews durchgeführt. Um ebenso die Ideen und Anregungen der Holzwickeder Bevölkerung berücksichtigen zu können, wurde eine kartenbasierte Online-Bürgerbeteiligung in Form einer Ideenkarte zur Verfügung gestellt.

Ideenkarte Klimaschutzkonzept Holzwickede

Auf der kartenbasierten Internetplattform konnten die Holwickeder Bürgerinnen und Bürger selbstständig Punkte in der Karte platzieren sowie - zugeordnet zu einem Themenfeld - Maßnahmenvorschläge unterbreiten. Der 4-wöchige Beteiligungszeitraum fand vom 18. Mai bis zum 15. Juni 2020 statt.

Aufbauend auf den Analysen und den Ergebnissen der Akteursbeteiligung wurden konkrete Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Diese umfassen alle Handlungsfelder auf die die Gemeinde Holzwickede Einfluss nehmen kann. Hierzu gehören insbesondere Handlungsmöglichkeiten in den kommunalen Gebäuden und Anlagen, die Unterstützung und Sensibilisierung der privaten Haushalte und der lokalen Wirtschaft als auch die Förderung einer klimafreundlichen Mobilität. Der Maßnahmenkatalog bildet das Kernstück des Klimaschutzkonzeptes.

Die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Holzwickede erfolgte in der Zeit vom 1. Juli 2019 bis zum 31. August 2020 und wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

Projekttitel: "KSI: Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Holzwickede" (Förderkennzeichen: 03K08911)

BMU_NKI_gefoer_2018_Office_Farbe_de_quer

Nationale Klimaschutzinitiative

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Weiterführende Informationen über die Nationale Klimaschutzinitiative sind auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter www.klimaschutz.de und auf der Seite des Projektträgers Jülich abrufbar.


Ansprechpartner:

Tanja Flormann

Fachbereich IV/ Umwelt

Allee 5

Tel.: 02301 / 915 - 414

E-Mail: